Alle Episoden

Das Köln Ding der Woche - Kölsche Gefängnisse Teil I

Das Köln Ding der Woche - Kölsche Gefängnisse Teil I

17m 35s

Kölsche Gefängnisse Teil I: Weckschnapp, Hacht am Rhein und Bleche Botz

Selbst im „Hillije Kölle“ soll es Kriminelle geben. Unglaublich, aber wahr. Wenn diese dann von der „Schmier“ (das ist die Polizei) erwischt werden und ins Gefängnis müssen, sagt der Kölsche „Die jonn en de Blech“.

Warum das so ist, warum ein Brot zur Todesfalle werden konnte und warum ausgerechnet ein Gefängnisbau den Blick auf den Dom gestört hat erzählen Frank und Uli euch in dieser Folge unseres „Köln-Ding der Woche.

Das Köln Ding der Woche - Der Köbes

Das Köln Ding der Woche - Der Köbes

16m 25s

Das Köln Ding der Woche - Mythos & Wahrheit zum Köbes im Brauhaus
Spätestens, wenn man in einem Brauhaus ein Wasser bestellt, kommt der kölsche Köbes so richtig in Fahrt: „Wasser? Jood, dann dunn ich uch noch Seife un e Handtuch dobei.“
Etwas grantig und eigen, so sind die kölsche Köbesse. Mit „Köbes“ ist die Bedienung im Brauhaus gemeint. Warum der Köbes (und nicht der Kunde) König ist, wo die Bezeichnung „Köbes“ herkommt und wie man sich gegenüber dem Köbes richtig verhält, verraten Frank und Uli in diesem „Köln-Ding der Woche“.
Prost!

Das Köln Ding der Woche - Die Kölsch-Konvention

Das Köln Ding der Woche - Die Kölsch-Konvention

17m 0s

Das Köln Ding der Woche - Die Kölsch-Konvention
Dass es überhaupt ein einheitliches „Kölsch“ gibt, ist tatsächlich recht jung: Erst am 6. März 1986 haben sich die Kölner Brauer auf die Kölsch-Konvention geeinigt. Diese Konvention legt die wesentlichen Bestimmungen zu Kölsch fest. Was genau in der Kölsch-Konvention steht und warum Kölsch nur in der Kölner Stange ausgeschenkt werden darf besprechen Frank und Uli in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“.

Das Köln Ding der Woche - Live Podcast Raderberg und Raderthal Teil 2

Das Köln Ding der Woche - Live Podcast Raderberg und Raderthal Teil 2

39m 12s

Raderberg – Kloster, Deutsche Welle und Siedlung Wilhemsruh (live vor Publikum)

Heute kommt Teil II unseres Experiments, zwei Folgen vom „Köln-Ding der Woche“ live vor Publikum aufzunehmen. Es geht um Raderberg, Heimat vom Uli. Wir sprechen über das mittlerweile abgerissene Funkhaus der Deutschen Welle, sozialen Wohnungsbau im 19. Jahrhundert am Beispiel der Siedlung Wilhelmsruh und das Kloster der Benediktinerinnen in Raderberg.

Das Köln Ding der Woche - Live Podcast Raderberg und Raderthal Teil 1

Das Köln Ding der Woche - Live Podcast Raderberg und Raderthal Teil 1

22m 6s

Raderthal – Fritz-Encke-Park, Englische Siedlung und mehr (live vor Publikum)

Im Mai haben wir es gewagt, zwei Folgen unseres Podcasts live vor Publikum aufzunehmen. Un et hät Freud jemaht! Hier kommt der erste Teil, es dreht sich um das schöne Raderthal. Der geniale Gartenarchitekt Fritz Encke schuf 1923/24 auf dem Gelände des zuvor militärisch genutzten „Friedenspulvermagazin Raderthal“ den Volkspark Raderthal. So wurde aus dem Lager für Munition und Schießpulver ein "soziales Grün" als Gartenersatz für die Menschen in den großen Mietskasernen. Ab 1949 wurden große Teile des Parks bebaut - die "Englische Siedlung" als Gartenstadt nach britischem Vorbild entstand.

Das Köln Ding der Woche - Die Severinsbrücke

Das Köln Ding der Woche - Die Severinsbrücke

10m 40s

Die Severinsbrücke – Die schönste Brücke Kölns

Vier Jahre lang war die Severinsbrücke nicht nur einfach eine Brücke, sondern ein durch die Weltkugel von HA Schult veredeltes Kunstwerk. Dabei ist die preisgekrönte Brücke an sich schon ein echter Hingucker.

Mehr dazu und auch zu dem Gerücht, dass im Fundament des Pylons noch Leichen von verunglückten Bauarbeitern liegen sollen, besprechen Frank und Uli im heutigen Köln-Ding der Woche.

Das Köln Ding der Woche - Das Kastell Divitia

Das Köln Ding der Woche - Das Kastell Divitia

11m 2s

Kastell Divitia – Weltkulturerbe op dä „Schäl Sick“

Neben dem Dom hat Köln ein zweites Weltkulturerbe: Der Niedergermanische Limes ist in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Und damit auch das Kastell Divita. Dieser massiv befestigten römischen Wehranlage hat der rechtsrheinische Stadtteil Deutz seinen Namen zu verdanken.

Wie dieses Kastell die erste feste Brücke Kölns geschützt hat und welche wechselvolle Geschichte das Gelände erlebt hat erzählen Frank und Uli euch in diesem Köln-Ding der Woche.

Das Köln Ding der Woche - Der Wasserflughafen am Rhein

Das Köln Ding der Woche - Der Wasserflughafen am Rhein

10m 21s

Der Wasserflugzeughafen auf dem Rhein

Köln verfügte mit dem Butzweilerhof in den 1920er Jahren über den zweitgrößten Flughafen im Deutschen Reich. Umso erstaunlicher, dass es zusätzlich, mitten in der Stadt, einen kleinen Wasserflugzeughafen gab. Von hier aus wurde ab 1927 die Linie Köln - Duisburg - Rotterdam bedient.

Welche Flugzeuge hier starteten und warum Passagiere als „Ballast“ mitgenommen wurden, erzählen Frank und Uli in diesem "Köln-Ding der Woche".

Das Köln Ding der Woche - Heimweh noh Kölle

Das Köln Ding der Woche - Heimweh noh Kölle

11m 32s

Kölsche Tön & ihre Geschichte: Heimweh noh Kölle

Es ist DER kölsche Klassiker: Willi Ostermanns "Heimweh noh Kölle".

Und was hat gerade dieses Lied nicht alles erlebt:
- Von Ostermann nicht fertiggestellt,
- von den Nazis verboten,
- von den Kriegsgefangenen und den Vertriebenen geliebt,
- von vielen gecovert und
- eine „vergessene" Strophe“.

Die ganze Geschichte zu diesem Lied erzählen Frank und Uli euch in diesem "Köln-Ding der Woche".

Das Köln Ding der Woche - Am Dude Jüdd

Das Köln Ding der Woche - Am Dude Jüdd

15m 12s

„Am Dude Jüd“: Der alte jüdische Friedhof in Raderberg

Auf dem Großmarktgelände in Köln-Raderberg wird die „Parkstadt Süd“ entstehen – das größte innerstädtische Bauprojekt Europas. Die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. Offen ist allerdings die Frage, wie mit dem historischen Erbe des jüdischen Friedhofs auf dem Planungsgelände umgegangen werden soll. Die Hintergründe dazu besprechen Frank und Uli in diesem "Köln-Ding der Woche".