Alle Episoden

Das Köln Ding der Woche - Der Kölner Rathausturm

Das Köln Ding der Woche - Der Kölner Rathausturm

12m 22s

Das Köln Ding der Woche – Der Rathausturm: Ausdruck kölschen Selbstbewusstseins

In unserer (zugegeben) nicht überall schönen Stadt strahlt er Glanz und Selbstbewusstsein aus: Der Kölner Rathausturm. Mit der Fertigstellung des Rathausturms im Jahr 1414 wurde der erhabene Turm zum Symbol dafür, dass „Köln eine Stadt der Bürger ist und von Bürgern regiert wird“.

Dieser Turm hat in den letzten 600 Jahren viel erlebt. Aber eine ganz besondere Geschichte ist die Posse um die 124 Figuren. Wegen einer völlig verunglückten Konservierungsmethode aus den 1990er-Jahren mussten fast alle Figuren durch Kopien ersetzt werden.

Die ganze Geschichte zum Rathausturm hört ihr in...

Das Köln Ding der Woche - Cilly Aussem: eine Kölnerin gewinnt Wimbledon

Das Köln Ding der Woche - Cilly Aussem: eine Kölnerin gewinnt Wimbledon

8m 8s

Das Köln Ding der Woche – Cilly Aussem: Eine Kölnerin gewinnt Wimbledon

Am 3. Juli 1931 schickte Konrad Adenauer, damals noch Oberbürgermeister von Köln, ein Telegramm nach Wimbledon: „Cilly, ganz Köln gratuliert zum großen Sieg. Ihre Heimatstadt ist stolz auf Sie“. Tatsächlich hatte an diesem Tag die Kölnerin Cäcilia Edith, genannt „Cilly“, Aussem das prestigeträchtige Tennisturnier gewonnen.

Sonst hatte Cilly leider nicht so viel Glück im Leben. Wie es zu Sieg in Wimbledon kam und wieso sie 1963 einsam im Alter von nur 54 Jahren in Italien starb, erzählen wir euch in hört ihr in dieser Folge des "Köln-Ding der...

Das Köln Ding der Woche - Die Heiligen Drei Könige

Das Köln Ding der Woche - Die Heiligen Drei Könige

19m 16s

Das Köln Ding der Woche – Die Heiligen Drei Könige

Wir sind wieder auf Sendung! Nachdem uns die Technik in den letzten Wochen im Stich gelassen hat, freuen wir uns, euch pünktlich zu Weihnachten eine neue Folge vom Köln-Ding präsentieren zu dürfen.
Selbstverständlich geht es um Weihnachten - und um die Heiligen Drei Könige.
Denn: Ohne Caspar, Melchior und Balthasar gäbe es unseren wunderschönen Kölner Dom nicht. Doch die drei haben von Betlehem zur Christi Geburt bis zur Ruhestätte im Dreikönigsschrein eine lange Reise hinter sich gebracht.
Was mit den Heiligen Drei Königen in den letzten 2.000 Jahren passiert ist,...

Das Köln Ding der Woche - 1. Kölner Podcast Tag

Das Köln Ding der Woche - 1. Kölner Podcast Tag

51m 8s

Die heutige Folge des „Köln-Ding der Woche“ ist eine absolute Neuheit, eine WELTURAUFFÜHRUNG!

Wir haben zusammen mit neun weiteren Köln-Akteuren eine gemeinsame Podcast-Folge über den Eigelstein aufgenommen. Bei diesem Spaziergang werden wir über die schweren Jungs und leichten Mädchen vom Stüverhoff, dat „Kölsche Miljö“, sprechen. Außerdem sind bei diesem kurzweiligen Spaziergang noch mit dabei:

- Anne Rothäuser von der „Mission Colonia“, bekannt für ihre actionreichen Crashkurse in Stadtgeschichte. Sie sorgt dafür, dass sich die bunt gemischte Truppe nicht verirrt.

- Der Historiker Willem Fromm verantwortet den Podcast „Eine Geschichte der Stadt Köln“. Er erklärt die lange Geschichte des Eigelsteins.

-...

Das Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil II

Das Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil II

11m 2s

Das Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil II

Bereits mit unserer Folge vom 20. Oktober 2023 haben wir euch die Geschichte der Heiligen Ursula vorgestellt. Wie aus 11 Jungfrauen ganz schnell 11.000 werden und wie das mit einem Gräberfeld der Römer zusammenhängt hört ihr in diesem "Köln-Ding der Woche".

Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix.

Das Köln Ding der Woche - Die jecke Zahl 11 und der Ausruf „Alaaf“

Das Köln Ding der Woche - Die jecke Zahl 11 und der Ausruf „Alaaf“

15m 7s

Das Köln Ding der Woche – Die jecke Zahl 11 und der Ausruf „Alaaf“
Los – packt eure roten Nasen aus, setzt euch eine lustige Mütze auf und geht raus! Schließlich ist bald der 11.11. – dä Fastovend jeiht endlich loss. Um 11.11 Uhr gibt es den Startschuss – und alle Jecken sind außer Rand und Band. Die Zahl 11 ist der Dreh- und Angelpunkt des Fastelovends. Und je näher wir der 'heißen Phase" des Karnevals kommen, umso öfter hört man den typisch kölschen Ruf "Alaaf". Doch was bedeutet das? Und woher kommt dieses wunderschöne Wort, welches sich auch nach...

Das Köln Ding der Woche - Kölsche Fooderkaat

Das Köln Ding der Woche - Kölsche Fooderkaat

10m 43s

Das Köln Ding der Woche – Die „Kölsche Fooderkaat“

Egal, ob es sich um Ädäppelschlot, Halve Hahn, Decke Bunne, Ähzezupp oder Brodwoosch handelt - die Speisekarte in einem typischen kölschen Brauhaus ist für Auswärtige (und selbst einige Kölsche) nicht immer auf Anhieb zu verstehen. Für regelmäßige Lacher sorgt insbesondere der „Halve Hahn“, der nicht unbedingt hält, was manche sich darunter versprechen.

Um euch auf euren nächsten Besuch im Brauhaus vorzubereiten, erklären wir euch in diesem Köln-Ding der Woche „Die kölsche Fooderkaat“. Juten Hunger!

Ach ja, „Folgen“un dat„Klingelche“drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix.

Das Köln Ding der Woche - Trude Herr

Das Köln Ding der Woche - Trude Herr

14m 4s

Das Köln Ding der Woche - Trude Herr: Niemals geht man so ganz

Als kölsche Ulknudel ist Trude Herr dem deutschen Publikum bestens bekannt. Spätestens bei "Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann" können auch fast alle mitsingen.

Aber Trude Herr war viel mehr als "dat lustige Pummel":
- Ihr Theater im Vringsveedel gehörte zu den erfolgreichsten Spielstätten in ganz NRW.
- Ihre Inszenierungen liefen extrem erfolgreich im Millowitsch-Theater.
- In den 1960er Jahren war sie in mehr als 30 Filmen zu sehen.
- Ihre Platte "Ich sage, was ich meine" enthält geniale Cover internationaler Hits.

Mehr zu...

Das Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil I

Das Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil I

15m 56s

Die Heilige Ursula

Die Heilige Ursula ist die Schutzpatronin unserer Stadt. Und auch wenn es keine historischen Belege für sie gab, glauben wir Kölsche fest an ihre Legende
-nicht zuletzt deswegen, weil es schlichtweg lukrativ war. Wie die Heilige Ursula und das Geschäft mit Reliquien zusammenhängen, hört ihr in diesem "Köln-Ding der Woche"

Ach ja, „Folgen“un dat„Klingelche“drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix.

Links:
Die Heilige Ursula:Ihr Martyrium rettet Köln vor den Hunnen
https://www.koeln-lotse.de/2020/07/11/die-heilige-ursula-teil-i-ihr-martyrium-rettet-koeln-vor-den-hunnen/

Podcast Tip!!!
Willem Fromm - Eine Geschichte der Stadt Köln
https://geschichte.koeln/hore-den-podcast-an/

Das Köln Ding der Woche - Der Barbarossaplatz

Das Köln Ding der Woche - Der Barbarossaplatz

10m 43s

Der Barbarossaplatz – der hässlichste Platz Kölns

Zugegeben: Unsere Stadt ist an vielen Ecken und Enden tatsächlich schlichtweg hässlich. Auf Platz 1 der hässlichsten Plätze der Stadt steht uneinholbar der Barbarossaplatz. Und das, obwohl es ein echtes Kopf-Kopf-Rennen mit z.B. dem Ebertplatz, dem Breslauer Platz oder der Domplatte gibt.
Allerdings war der Barbarossaplatz früher mal richtig schön.
Mehr dazu in diesem Köln-Ding dernWoche.
Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix.

Links:
Der Barbarossaplatz

der hässlichste Platz Kölns
https://www.koeln
-
lotse.de/2020/01/25/der
-
barbarossaplatz
-
der
-
haesslichste
-
platz
-
von
-...