Alle Episoden

Das Köln Ding der Woche - Sommerpause

Das Köln Ding der Woche - Sommerpause

2m 46s

Hallo zusammen,

auch wir brauchen mal eine kleine Pause. Daher kommen wir am 12. September mit einer brandneuen Folge zurück. Und an lauen Sommerabenden könnt ihr ja gerne mal in ein, zwei, drei ... der bisher erschienen 86 Folgen reinhören. Vell Freud domet! 
 
Vell Jröööß, wir wünschen einen wunderschönen Sommer
Frank, Uli und selbstverständlich auch der vollkommen überbezahlte Tontechniker Yannick. 

Das Köln Ding der Woche - 25 Jahre Imhoff-Stiftung & 25 „Bessermacher“ für Köln

Das Köln Ding der Woche - 25 Jahre Imhoff-Stiftung & 25 „Bessermacher“ für Köln

38m 12s

Es ist die kölsche Idee des Jahres: In diesem Jahr wird die Imhoff-Stiftung 25 Jahre alt. Doch statt sich selbst zu beschenken, beschenkt diese Stiftung die Stadt: Insgesamt wird es 185.000 Euro für „Bessermacher“ geben.

Noch bis 31. August 2025 werden Geschichten gesucht, die zeigen, wie jemand das Leben anderer Menschen besser gemacht hat – ganz gleich ob groß oder klein. Und jede*r kann mitmachen: Bürgerinnen und Bürger reichen Geschichten ein, in denen sie sich bei einer Organisation, einem Verein oder Projekt bedanken möchten, das ihr Leben berührt oder positiv verändert hat. „Es geht nicht nur um die großen Veränderungen...

Das Köln Ding der Woche - Helmut Frangenberg & das Kölner Krätzjer Fest

Das Köln Ding der Woche - Helmut Frangenberg & das Kölner Krätzjer Fest

36m 39s

Das Köln Ding der Woche – Helmut Frangenberg & das Kölner Krätzjer Fest

Frank und Uli haben prominenten Besuch: Wir sprechen mit dem kölschen Tausendsassa Helmut Frangenberg. Er ist Mitinitiator von Loss mer singe, Erfinder der Kneipensitzung Jeckespell, Mitglied der „Ahl Kamelle Band“, Host des TrueCrime Köln-Podcasts, Autor zahlreicher Stadtführer und Köln Krimis, Künstlerischer Kopf der „Kölsche Heimat“, ein Projekt der Kreissparkasse Köln zur Pflege der kölschen Musikkultur, ganz nebenbei noch Redakteur des Kölner Stadtanzeigers und auch noch Organisator des Kölner Krätzjer Fest.

Und genau über dieses Krätzjer Fest sprechen wir mit Helmut in diesem Köln-Ding der Woche. Wir versuchen...

Das Köln Ding der Woche - Orjels Palm ein kölsches Original

Das Köln Ding der Woche - Orjels Palm ein kölsches Original

18m 18s

Kölsche Originale: Orjels-Palm – ein vornehmer Straßenmusikant

In der Reihe „Kölsche Originale“ sprechen Frank & Uli heute über Johann Joseph Palm, in Köln bekannt als „Orjels-Palm“. Anders als zum Beispiel der Maler Bock handelt es sich beim Orjels-Palm um einen stets gepflegten Mann in Husaren-Uniform, der schwer arbeiten musste, um seine elf Kinder zu ernähren.

Mehr zu diesem vornehmen Straßenmusikanten in diesem "Köln-Ding der Woche".

Das Köln Ding der Woche - Der Sicherheitshafen

Das Köln Ding der Woche - Der Sicherheitshafen

15m 43s

Der Sicherheitshafen – ein kölsches Baudesaster

Zu einem echten Baudesaster gehören unter anderem geschönte Kostenschätzungen, Unübersichtlichkeit der Verantwortlichkeiten, Planungsfehler und Wechsel in der Bauleitung.

Aber NEIN – heute geht es im Köln-Ding der Woche nicht um die Kölner Oper, sondern um ein mindestens ebenso großes Baudesaster: Der Sicherheitshafen.

Wie diese Fehlplanung am Rhein mit Napoleon, fehlenden Baugenehmigungen und einer völlig verkorksten Hafeneinfahrt zusammenhängt, erklären Frank und Uli in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“.

Das Köln Ding der Woche - Louise Farina: Zwischen Tradition und Innovation

Das Köln Ding der Woche - Louise Farina: Zwischen Tradition und Innovation

46m 15s

Louise Farina – zwischen Tradition & Innovation

Farina – was für wohlklingender - und vor allem wohlriechender – Name
Die Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH ist die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik der Welt. Tatsächlich wurde das Eau-de-Cologne hier erfunden.

Das Unternehmen ist seit der Gründung 1709 im Familienbesitz. Noch leitet Johann Maria Farina in 8. Generation das Unternehmen.
Doch mit Louise Farina steht bereits die 9. Generation bereit, um nach und nach die Leitung des Unternehmens zu übernehmen. Ein Novum in der über 300jährigen Tradition: Zum ersten Mal wird eine Frau an der Spitze des Unternehmens stehen,...

Das Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 3)

Das Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 3)

19m 46s

Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 3)

Mit dieser Folge endet unsere „Zollstock-Triologie“. Wir durften ausgiebig mit Günter Schwanenberg über das kölsche Veedel Zollstock sprechen.

Unter anderem erörtern wir in dieser Folge
… ob Zollstock tatsächlich das am meisten besungene Veedel der Welt ist,
… wo die „Büggele von der Post“ in Zollstock lebten,
… wie die Umwandlung von Industrie zum Wohnviertel in den 1970er Jahren ablief und
… was Zollstock heute ausmacht!

Zusätzlich werden Frank, Uli und Günter Schwanenberg einen Blick in die Zukunft wagen: Wie wird Zollstock in Jahr 2035 (Uli), im Jahr 2050 (Frank) und...

Das Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 2)

Das Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 2)

29m 56s

Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 2)

Heute veröffentlichen wir die zweite Folge unseres LIVE-Podcasts zu Köln-Zollstock. Wir haben mit dem Zollstock-Experten Günter Schwanenberg darüber gesprochen
• welchen Beruf der Fußball-Weltmeister Hans Schäfer erlernt hatte,
• warum man Zollstock früher „Schutzmannshausen“ nannte und
• wie sich die Zollstocker in der Zeit des Nationalsozialismus verhalten haben.

Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die Prominenz aus Zollstock. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Müllers Aap, aber auch Jürgen Becker, Dirk Lottner und (zumindest zeitweise) Kardinal Frings.

Empfehlung: Es lohnt sich, zuerst Teil 1 unseres Zollstock-Podcasts zu höre.
Diesen findet ihr hier:...

Das Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 1)

Das Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 1)

31m 29s

Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 1)

Im April 2025 haben wir uns selbst einen großen Gefallen getan und unseren Podcast zu Köln-Zollstock LIVE vor Publikum im Zollstocker Hof aufgezeichnet.
Wir durften dabei mit Günter Schwanenberg sprechen. Günter ist Ur-Zollstocker und hat unglaublich viele Talente: Er kann singen, er kennt unzählige kölsche Krätzjer, er ist Personaltrainer und Coach, Buchautor und Liedermacher und er ist auch noch ein profunder Kenner der Geschichte Zollstocks.

Im Teil 1 des Podcasts klären wir,
• dass der Name Zollstock nichts mit einem Meterstab zu tun hat,
• wieso Frank Mausbach schon als Kind Stammgast im Zollstocker Hof war,...

Das Köln Ding der Woche - Der Maler Bock

Das Köln Ding der Woche - Der Maler Bock

15m 8s

Der Maler Bock - mehr Lebemann als Künstler

Zu den „Kölschen Originalen“ gehört, neben dem Fleuten Arnöldchen, der Bolze Lott oder Läsche Nas selbstverständlich auch der Maler Bock. Eines ist sicher: Gemalt hat der Maler Bock nie! Heute würde man ihn als Hippie bezeichnen: Heinrich Peter Bock (1822 – 1878), in Köln besser bekannt als „Maler Bock“. Erstaunlich: Er hat zwar nie einen Pfennig Steuer in der Domstadt entrichtet, war in keinem Adressbuch verzeichnet - aber er hat es zu einer eigenen Straße geschafft.

Frank und Uli sprechen in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“ über diesen ganz besonderen Künstler.