Alle Episoden

Das Köln Ding der Woche - Die Weihnachtsfolge 2024

Das Köln Ding der Woche - Die Weihnachtsfolge 2024

8m 28s

Der Weihnachtsfrieden von 1914
Eigentlich wäre es naheliegend, euch in unserer Weihnachtsfolge ein lustiges kölsches Weihnachtsgedicht zu präsentieren. Aber wir haben uns entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Angesichts der Kriege und Krisen in der Welt wollen wir euch von sehr mutigen Männern erzählen, die sich an der Front des Ersten Weltkriegs am 24. Dezember 1914 gegen Hass und Tod und für die Menschlichkeit entschieden haben.
Erzählen wird diese Geschichte Irene Geuer. Sie ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Moderatorin und wohnt in Ulis Nachbarschaft in Raderberg. Vielen ist Irene Geuers Stimme aus dem Zeitzeichen des WDR bekannt.

Wir wünschen euch...

Das Köln Ding der Woche - Der Kölner Krippenweg

Das Köln Ding der Woche - Der Kölner Krippenweg

18m 52s

Der Kölner Krippenweg umfasst 100 Krippen. Und einer kennt sie (fast) alle: Der Kölner Stadtführer Guido Hofmann, der als „Köbes Colonius“ durch die Domstadt führt.
In dieser Ausgabe unseres Podcasts erzählt Guido Frank und Uli über die Herkunft dieses Brauchs, von den Besonderheiten ausgewählter Krippen und seiner ganz persönlichen Begeisterung für Maria, Josef un dat Wickelditzje. Er spannt dabei den ganz großen Bogen auf: Von Franz von Assisi bis Franz Meurer, dem kölschen "Don Camillo".

Das Köln Ding der Woche - Der Heilige Nikolaus

Das Köln Ding der Woche - Der Heilige Nikolaus

10m 26s

Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten
Genau heute ist Nikolaus. Putzt eure Schuhe blitzeblank und stellt diese vor die Tür, damit der Nikolaus deine Schuhe mit Süßigkeiten füllen kann. Vor knapp 700 Jahren hatte der Heilige Nikolaus in Köln eine wichtigere Rolle als "nur" Schokolade zu verteilen: Sein Finger rettete im Jahr 1347 die Stadt vor einem verheerenden Rheinhochwasser. Was genau geschah und wieso das heute nicht mehr funktionieren würde, besprechen Frank und Uli dieser Folge des "Köln-Ding der Woche".

Das Köln Ding der Woche - Das Stapelrecht

Das Köln Ding der Woche - Das Stapelrecht

11m 10s

Das Köln Ding der Woche - Das Stapelrecht
Der „Kölner Stapel" sicherte den Kölschen über Jahrhunderte eine schöne Einnahmequelle. Verkürzt gesagt ging es darum, dass alle Waren, die auf dem Rhein transportiert wurden, zuerst in Köln zum Verkauf angeboten werden mussten. Und die Kölner bekamen beste Waren sowie satte Steuern und Zölle.
Dies bedeutete: Wenig machen und viel Geld kassieren. Also perfekt für die Kölschen. Was das Stapelrecht konkret bedeutete - und auch welche Möglichkeiten gesucht wurden, dies zu umgehen - besprechen Frank und Uli in dieser Ausgabe des Köln-Ding der Woche.

Das Köln Ding der Woche -  Der 2. Kölner Podcasttag

Das Köln Ding der Woche - Der 2. Kölner Podcasttag

56m 29s

Wir haben es wieder getan!
Auch 2024 haben Frank und Uli zahlreiche Kölner Podcaster eingeladen, mit uns Kölns Geschichte „hörbar“ zu machen.
Mit dabei sind:

• Willem Fromm von „Eine Geschichte der Stadt Köln“,
• Helmut Frangenberg von „True Crime Cologne“,
• Silke Hyzak und Ulrich Feith von den Kölner Ratsbläser,
• Harald von Bonn von der Altstadtwelle, zusammen mit Kurt Feller von den Räubern,
• Marvin Schmitz und Tim Emmerich von „Zweimal 0,2“,
• Karolin Küpper-Popp und Hermann Hertling von „Podklaaf“,
• Birgitt Schippers vom Kölnischen Stadtmuseum und Joachim Oepen vom Historischen Archiv des Erzbistums Köln
• Wibke Ladwig...

Das Köln Ding der Woche - Der Düxer Bock

Das Köln Ding der Woche - Der Düxer Bock

10m 51s

Das Köln Ding der Woche - Der Düxer Bock

Obwohl es um einen Ziegenbock geht, handelt diese Geschichte nicht vom ruhmreichen 1. FC Köln. Vielmehr geht es, wie bei Romeo und Julia, um die Liebesgeschichte zweier junger Menschen und ihrer verfeindeten Familien. Der Ort der Handlung ist nicht Verona, sondern die Schäl Sick. Erfreulich ist aber, dass diese Geschichte einen weit weniger tragischen Ausgang hat als bei Shakespeare.

Wieso es bei der Geschichte um den Kölner Bock auch um Singvögel geht und warum man den Deutzer Bock auch trinken kann erklären Frank und Uli sprechen in dieser Ausgabe des Köln-Ding...

Das Köln Ding der Woche – „Heidewitzka Herr Kapitän“ von Karl Berbuer

Das Köln Ding der Woche – „Heidewitzka Herr Kapitän“ von Karl Berbuer

11m 3s

Wenn im Saal „Eimol em Johr dann weed en Scheffstour gemaht.“ erklingt, braucht kein Kölner ein Textheft: Es geht um „Heidewitzka Herr Kapitän“ un dat Müllemer Böötche.
Vordergründig besingt Karl Berbuer einen klassischen Bootsausflug von Köln-Mülheim zum Drachenfels. Tatsächlich ist aber der Refrain von besonderer Bedeutung, wenn man bedenkt, dass Berbuer das Lied 1936 veröffentlicht hat. Und dann bekommt „Heidewitzka“ auf einmal eine ganz andere Bedeutung – als Verhöhnung des nationalsozialistischen „Heil Hitler“ Grußes.

Die ganze Geschichte zu „Heidewitzka“ erzählen Frank und Uli in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche.“

+++ WICHTIG +++
Leider sind beim Uli ein paar Jahreszahlen...

Das Köln Ding der Woche – Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“

Das Köln Ding der Woche – Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“

25m 38s

Das Köln Ding der Woche – Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“

Wir sind stolz, mit Willem Fromm einen ausgewiesenen Kenner der Kölner Geschichte zu Gast zu haben. Willem betreibt den hörenswerten Podcast „Eine Geschichte der Stadt Köln“.
Wir sprechen mit ihm über Nikolaus Gülich. Der Kölner Kaufmann prangerte im 17. Jahrhundert die Korruption in der Stadt an. So wurde er zunächst zum Kämpfer gegen den Filz in der Stadt. Später aber, als er selber an der Macht war, wurde er Teil des kölschen Klüngels.

Mehr zu Nikolaus Gülich, über den Willem Fromm sagt, der Mann hätte sich vom „Anakin Skywalker...

Das Köln Ding der Woche - Der Decke Pitter

Das Köln Ding der Woche - Der Decke Pitter

15m 57s

Das Köln Ding der Woche – Der „Decke Pitter“
Im Dom hängt ein wahrer Gigant: Die Petrusglocke, von den Kölnern nur liebevoll "Decke Pitter" genannt. Satte 24 Tonnen bringt diese Glocke auf die Waage – so viel wie fünf ausgewachsene Elefanten. Wie der Decke Pitter nach Köln kam und wann du den tiefen, durchdringenden Klang live hören kannst, erklären Frank und Uli in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche.“

Das Köln Ding der Woche – Et Fleuten Arnöldche

Das Köln Ding der Woche – Et Fleuten Arnöldche

12m 31s

Das Köln Ding der Woche – Et Fleuten Arnöldche

In unserer Reihe "Kölsche Originale" geht es heute um et Fleuten-Arnöldche. Der gutmütige Musiker mit einer ausgeprägten Schwäche für Alkohol war einer der Stars in den kölschen Kneipen. Kurios: Im Jahr 1875 kreuzen sich unfreiwillig die Lebenswege der beiden Kölschen Originale Fleuten-Arnöldchen und Maler Bock.

Alles zu diesem besonderem Kölschen und auch, warum dessen Flöte zunächst verschollen war und erst 2019 im Archiv des Stadtmuseums wiederentdeckt wurde, besprechen Frank und Uli in diesem "Köln-Ding der Woche".